Haben Sie schon einmal von Buridans Esel gehört? Diese alte Parabel erzählt von einem Esel, der zwischen zwei gleich verlockenden Heuhaufen steht. Beide sind gleich weit entfernt, und beide sehen gleich appetitlich aus. Der Esel, unfähig, sich zu entscheiden, verhungert letztlich zwischen den beiden Häufen. Diese Geschichte mag simpel erscheinen, doch sie illustriert auf eindringliche Weise, wie schwierig Entscheidungsfindung sein kann – selbst in Situationen, die auf den ersten Blick klar und unkompliziert erscheinen.
Im Alltag begegnen wir selten solch extremen Beispielen, doch das Grundproblem bleibt bestehen: Entscheidungen zu treffen, bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, Risiken einzugehen und die Ungewissheit zu akzeptieren. Kein Wunder also, dass Entscheidungsfindung ein beliebtes Anliegen in meinen Coachings ist.
Warum ist Entscheidungsfindung so herausfordernd?
Die Herausforderungen, die mit Entscheidungen einhergehen, sind vielfältig. Oftmals sind wir von einer Fülle an Optionen überfordert. Oder wir fürchten die Konsequenzen unserer Wahl:
Was, wenn ich mich falsch entscheide?
Was, wenn ich später bereue, nicht den anderen Weg eingeschlagen zu haben?
Diese Ängste können dazu führen, dass wir Entscheidungen hinauszögern oder gar vermeiden.
Ein weiterer Aspekt ist die emotionale Komponente. Entscheidungen sind selten rein rational. Sie sind geprägt von unseren Werten, Ängsten und Hoffnungen. Dies kann dazu führen, dass wir uns in Gedankenschleifen verlieren oder uns nicht trauen, unseren Gefühlen zu vertrauen.
Wie kann professionelle Beratung helfen?
In meinen Coachings erlebe ich immer wieder, wie wertvoll ein geschützter Rahmen ist, um Klarheit zu gewinnen. Professionelle Beratung kann dabei helfen, die eigenen Prioritäten zu erkennen und neue Perspektiven einzunehmen. Gemeinsam analysieren wir die Situation, strukturieren die Optionen und finden heraus, welche Entscheidung wirklich zu Ihnen passt.
Manchmal braucht es lediglich eine Methode, um das Gedankenchaos zu ordnen. Ein anderes Mal hilft ein Gespräch, um eigene Blockaden zu erkennen. Und manchmal ist es schlicht die Möglichkeit, ohne Druck über die eigenen Zweifel zu sprechen, die den entscheidenden Unterschied macht.
Ermutigung zur Entscheidungsfindung
Wenn Sie sich in einer Entscheidungssituation befinden und das Gefühl haben, festzustecken, möchte ich Sie ermutigen: Sie müssen diesen Prozess nicht allein durchstehen. Sich Hilfe zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Denn es bedeutet, dass Sie bereit sind, sich selbst und Ihrer Zukunft die Aufmerksamkeit zu schenken, die Sie verdienen.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Ihre Entscheidungen nicht länger eine Last, sondern eine Chance sind. Denn im Gegensatz zu Buridans Esel haben wir die Fähigkeit, zu reflektieren, zu lernen und zu wachsen – und genau darin liegt die große Kraft der Entscheidungsfindung.
"Do it yourself" - Impulse aus dem Werkzeugkasten
Manchmal reicht ein kurzer Impuls um aktiv zu werden:
Gerne teile ich hier Tools für die erfolgreiche Entscheidungsfindung - probieren Sie es aus:
- Die Perspektiventechnik: „Was würde dein zukünftiges Ich sagen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind bereits fünf Jahre in der Zukunft. Welche Entscheidung wünscht sich Ihr zukünftiges Ich, dass Sie heute getroffen hätten? Diese Übung hilft, sich von kurzfristigen Ängsten zu lösen und langfristige Werte in den Fokus zu rücken.
- Die 10-10-10-Regel: Klarheit durch Zeithorizonte Betrachten Sie die Entscheidung aus drei Perspektiven: Wie werden Sie sich 10 Minuten, 10 Monate und 10 Jahre nach der Entscheidung fühlen? Diese Methode hilft, emotionale Kurzschlussreaktionen zu vermeiden und eine ausgewogene Einschätzung der Konsequenzen zu treffen.
- Entscheidungsmatrix: Pro- und Contra-Liste mit Gewichtung Erstellen Sie eine Liste mit allen Vor- und Nachteilen der Optionen und bewerten Sie die Punkte nach ihrer Wichtigkeit (z. B. auf einer Skala von 1 bis 10). Addieren Sie die Punkte für jede Option. Diese Technik hilft, rationale Aspekte einer Entscheidung sichtbar zu machen und intuitiv klarer zu entscheiden.
- Fragen aus der Coachingpraxis: Was wäre das Schlimmste, das bei einer falschen Entscheidung passieren kann? Woran bemerken Sie, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben? Was passiert, wenn keine Entscheidung getroffen wird?
Ich wünsche Ihnen alles Gute beim Suchen, Finden und Ausprobieren Ihrer Entscheidungen. Vertrauen Sie darauf, dass jeder Schritt Sie näher zu Klarheit und Zufriedenheit führt.
„Der sicherste Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen.“ – Thomas Alva Edison